Intelligente Services und Produkte anbieterneutral planen und umsetzen

Die digitale Transformation verändert Produkte und Dienstleistungen. Viele Unternehmen stellen sich daher die Frage nach neuen digitalen Geschäftsmodellen und Serviceangeboten, die zukünftig – falls marktseitig möglich – kostenpflichtig angeboten werden. Dieser Veränderungsprozess wirkt sich u.a. auf Verantwortlichkeiten, Prozesse, Daten und die IT-Systemlandschaft der Hersteller und Anbieter aus. Mitarbeiter, die diesen Veränderungsprozess vorantreiben können, sind aufgrund fehlender Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung in den Unternehmen oft nicht vorhanden. Die IT-Systemlandschaft ist meist noch auf die interne Unterstützung von Geschäftsprozessen ausgelegt und nicht als Teil eines innovativen Leistungsangebots angedacht. In diesem Fall machen sich Hersteller und Anbieter Gedanken, wie sie die geeignete IT-Systemlandschaft selbst oder mit Unterstützung durch IT-Dienstleister aufbauen können. Dabei spielen auch Fragen nach der Akquisition, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten eine Rolle. Insbesondere die Auswahl geeigneter Algorithmen zur Datenauswertung als Grundlage für die Umsetzung innovativer neuer Serviceangebote. Dies sind nur einige der Fragestellungen, die Unternehmen heute bei der Vorbereitung und Umsetzung von intelligenten Services beschäftigen.
Wie können Unternehmen nun trotz der vielen Herausforderungen die digitale Transformation ihrer Produkte und Dienstleistungen voranbringen?
Das Fraunhofer IAO hat hierfür die »Digitale Transformation von Produkten und Services«, kurz DigiTiPS, Methode entwickelt. Eine Methode, die es ermöglicht, anbieterneutral digitale Services in einem Unternehmen zu konzipieren und geeignete Umsetzungspartner sowie Lösungen zu identifizieren und auszuwählen. Die Methode