Quantencomputing

© DP - AdobeStock / Fraunhofer IAO

Wie können Unternehmen Quantencomputer zukünftig nutzbringend anwenden? Mit Softwarelösungen, Algorithmen und Tools entwickelt, simuliert und demonstriert das Fraunhofer IAO künftige Einsatzmöglichkeiten von Quantencomputern. Dabei haben sie zukünftig das Potenzial, selbst die schnellsten Supercomputer zu übertreffen. Was lange Zeit nur Theorie war, steht nun vor dem kommerziellen Durchbruch. Der erste deutsche Quantencomputer in Ehningen verleiht dem Innovationsstandort Baden-Württemberg eine Strahlkraft, von der Unternehmen in Zukunft profitieren können.

Veranstaltungen

DigitalDialog

Quantencomputing lernen, wo fange ich an?

Wir geben einen Überblick, welche Kompetenzen benötigt werden, um Quantencomputer programmieren und gewinnbringend einsetzen zu können.

Onlineveranstaltung

DigitalDialoge

Wir bieten spannende Impulse zu Digitalisierungsthemen wie etwa Smart Services und Einstieg in die KI. Diskutieren Sie Ihre Fragen mit unseren Expertinnen und Experten.

Produkte und Leistungen

 

Schulungsangebot Quantencomputing

Die interaktive Schulung bietet einen übergreifenden Einblick von der Theorie bis zur praktischen Übung zur Programmierung eines Quantencomputers.

Quantencomputing Ökosystem

Die kostenlose Veranstaltungsreihe gibt einem umfassenden Überblick über die aktuelle Wettbewerbslandschaft im Bereich Quantencomputing.

Forschung und Projekte

 

Kompetenzzentrum Quantencomputing Baden-Württemberg (KQC BW)

Im Rahmen des Kompetenzzentrums »Quantencomputing Baden-Württemberg« (KQC BW) wurde in Ehningen bei Stuttgart der erste IBM-Quantencomputer auf deutschem Boden aufgestellt. Das Fraunhofer IAO übernimmt gemeinsam mit dem Fraunhofer IAF dessen Koordination sowie den Kontakt zu lokalen Unternehmen.  

     

     

     

 

SEQUOIA End-to-End

Wesentliches Ziel des Verbundforschungsprojekts SEQUOIA End-to-End ist es, die heutigen Engpässe im gesamten Quanten-Software-Entwicklungsprozess transparent zu machen und durch ganzheitliches Quanten-Software-Engineering performante, automatisierte und steuerbare End-to-End-Lösungen für industrielle Anwendungsfälle zu erforschen und bereitzustellen. Die Aktivitäten bauen auf den Ergebnissen des abgeschlossenen Projekts SEQUOIA auf.

 

AutoQML

Das Projekt AutoQML zielt darauf ab, sowohl die Herausforderungen von heutigen AutoML-Ansätzen zu lösen als auch das erfolgreiche Vorgehen von AutoML zu adaptieren. Zukünftigen Anwender*innen soll damit der Zugang zu QML-Methoden erleichtert werden.

Mehr zum Thema Quantencomputing

 

Blog

Blogreihe »Quantencomputing«

Die Blogreihe gibt einen Überblick sowie Hilfestellungen und Denkanstöße rund um das innovative Thema Quantencomputing.

 

Forschung

Fraunhofer IAO und Quantencomputing

Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Projekte zum Thema Quantencomputing am Fraunhofer IAO.