Publikationen

 

Innovation durch Kooperation

Cloud Computing als Wegbereiter gemeinsamer Leistungsangebote und verbesserter Wertschöpfungsketten.

 

Daten- und KI-basiertes Recruiting

Die Marktstudie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von daten- und KI-basierten Tools im Recruiting von sozialen Einrichtungen auf.

 

Future Innovation Labs

Die Kurzstudie liefert Erkenntnisse dazu, wie Innovation in Zukunft in Unternehmen gelebt wird und welche Rolle Innovationsräume dabei (noch) spielen.

 

Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren

Die Zukunftsstudie untersucht, wie aktuelle technologische Entwicklungen unsere Lebenswelten beeinflussen. 

Abbrechen
  • Tutschku, Christian; Sturm, Andreas; Knäble, Florian; Mummaneni, Bharadwaj Chowdary; Pranjic, Daniel; Stephan, Chiara; Mayer, Daniel; Koßmann, Gereon; Roth, Marco; Matt, Paul-Amaury; Grigorjan, Arthur; Wellens, Thomas; König, Kathrin; Denninger, Oliver; Beisel, Martin; Truger, Felix; Garhofer, Simon; Shagieva, Farida / 2023

    Quantencomputing in der industriellen Applikation

    Publikation / 27. Februar 2023

    © Carolin Lehmann Fraunhofer IAO

    In dieser Studie werden die Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts »SEQUOIA« festgehalten. Sie bietet einen weitreichenden Überblick, der auch für Unternehmen geeignet ist, die bisher keine Erfahrungen mit Quantencomputing gemacht haben, sich aber dafür interessieren. Darüber hinaus werden aktuelle Hard- und Softwarerealisierungen inklusive der gängigsten Algorithmen und industrieller Fallstudien. aufgezeigt

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO / 2023

    Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2022

    Publikation / 02. Februar 2023

    © cloudless – Adobe Stock

    Der neue »Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2022« des Fraunhofer IAO ist in seiner 15. Ausgabe erschienen. Die Studie enthält repräsentative Marktdaten für Mietwagenpreise, die anhand von telefonischen sowie webbasierten Preiserhebungen ermittelt wurden und zeigt: Das Jahr 2022 ist wie die Vorjahre durch eine dynamische Entwicklung der Mietwagenpreise gekennzeichnet.

    mehr Info
  • Berner, Julia; Renner, Niclas; Evcenko, Dimitri; Kett, Holger / 2023

    Marktstudie daten- und KI-basiertes Recruiting

    Publikation / 04. Januar 2023

    © Sergej Kohlmann / IAT Stuttgart

    Wie können soziale Einrichtungen die gravierende Lücke zwischen Nachfrage und Angebot an Personal schließen? Welchen Beitrag leisten daten- und KI-basierte Tools dazu und wie entlasten sie Rekrutierende? Mit der Marktstudie »Daten- und KI-basiertes Recruiting« zeigt das Fraunhofer IAO konkrete Einsatzmöglichkeiten und Potenziale auf und liefert sozialen Einrichtungen eine strukturierte Angebotsübersicht.

    mehr Info
  • Pranjic, Daniel; Tutschku, Christian / 2022

    Auch Ehningen hat keine versteckten Variablen

    Publikation / 13. Oktober 2022

    © nobeastsofierce - Adobe Stock

    Dieses Jahr wird der Nobelpreis in Physik an die Wissenschaftler Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger für ihre Experimente mit verschränkten Photonen vergeben. Die Verschränkung ist ein wichtiges Werkzeug, welches im Rahmen des Projekts »AutoQML« in Quanten Neuronalen Netzen und Quanten Kernel Algorithmen genutzt wird, um ihre Performance zu verbessern. Eine grundlegende Frage und Gegenstand aktueller Forschung des Quanten Maschinellen Lernens ist dabei, wie die Verschränkung in Quantenalgorithmen vorteilhaft genutzt werden kann. Anlässlich des diesjährigen Nobelpreises in Physik beschreibt das White Paper dessen Grundlagen sowie das Ergebnis eines vom Fraunhofer IAO durchgeführten und davon inspirierten Experiments.

    mehr Info
  • Pohl, Verena; Dukino, Claudia; Wünsch, Samira; Renner, Thomas / 2022

    PSD2: Chancen für Unternehmen

    Publikation / 07. Oktober 2022

    © ArtistGNDphotography – iStock

    Die PSD2 (Payment Services Directive 2) hat zum Ziel, Open Banking zu unterstützen. Mit ihr soll die Sicherheit im Zahlungsverkehr erhöht und der Verbraucherschutz gestärkt, aber auch Innovationen gefördert sowie der Wettbewerb gesteigert werden. Das Fraunhofer IAO hat eine Kurzstudie erstellt, um für Unternehmen die Möglichkeiten zu untersuchen und darzustellen, welche die PSD2 bietet – insbesondere im Hinblick auf den Abruf von Kontodaten und die Kooperation mit entsprechenden Drittdiensteanbietern. Die Studie gibt einen Überblick zu zentralen Begrifflichkeiten und Grundlagen zur PSD2, die Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf die PSD2, die Potenziale und beispielhafte Nutzungsszenarien für unterschiedliche Branchen sowie deren Kundinnen und Kunden.

    mehr Info
  • Drawehn, Jens; Krause, Tobias; Renner, Thomas; Kintz, Maximilien / 2022

    Robotic Process Automation in Versicherungsunternehmen: Erfahrungen und Best Practices beim Einsatz von RPA

    Publikation / 11. April 2022

    © sdecoret – Adobe Stock

    Mit Robotic Process Automation (RPA) steht seit einigen Jahren eine weitere Technologie zur Automatisierung von Prozessen zur Verfügung. Im Unterschied zu anderen Ansätzen erfolgen bei RPA die Zugriffe auf die Funktionen von Software über die Benutzungsoberflächen, indem eine RPA-Software die Aktionen der Benutzenden nachahmt. Die Studie stellt eine qualitative Auswertung der Interviews dar und ermöglicht es interessierten Anwendungsunternehmen, von den Erfahrungen der Expert*innen zu profitieren. Die wesentlichen Erkenntnisse werden als Best Practices und Handlungsempfehlungen zusammengefasst.

    mehr Info
  • Volkwein, Malte (IPA); Schmitt, Jan (IPA); Heidelbach, Joachim (IPA); Schöllhammer, Oliver (IPA); Evcenko, Dimitri (IAO); Kett, Holger (IAO) / 2022

    Expertise: Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0 – identifizieren und verstehen

    Publikation / 15. März 2022

    © NanoStockk - istock

    In der neuen Expertise des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 untersuchen die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IPA die Gründe, warum die digitale Transformation in vielen Unternehmen in Deutschland nur langsam vorankommt. Die neue Studie zeigt Handlungsoptionen für Politik, Verbände und Unternehmen zeigen auf, um die identifizierten Hemmnisse bei der Digitalisierung aus dem Weg zu räumen.

    mehr Info
  • Engelbach, Matthias (Fraunhofer IAO); Klau, Dennis (Fraunhofer IAO); Kintz, Maximilien (Fraunhofer IAO); Sprung, Alexander (Eickemeyer KG); Streng, Jürgen (SMARTIT GmbH & Co. KG) / 2022

    KI-basierte Erkennung von intraoperativen Zwischenfällen in der Tiermedizin

    Publikation / 14. März 2022

    Thema des Projekts ERIZT (Erkennung von intraoperativen Zwischenfällen in der Tiermedizin auf Basis von künstlicher Intelligenz) war die Erkennung und Vorhersage von intraoperativen Zwischenfällen bei operativen Eingriffen in der Tiermedizin mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Die Projektpartner Fraunhofer IAO, Eickemeyer und SMARTIT haben, im engen Austausch mit Tierarztpraxen, eine Pipeline für die Datenerfassung während der Operationen in den Kliniken, die Übertragung zu einer Cloud-Plattform, die Aufbereitung und die KI-gestützte Analyse und Vorhersage in der Cloud entwickelt.

    mehr Info
  • Stanisic-Petrovic, Mirjana; Mathot, Andres / 2022

    Kano-Studie: Evaluierung der Kernfeatures einer Eingangsrechnungsverarbeitung

    Publikation / 01. März 2022

    © snowing - freepik

    Wie zufrieden sind Kunden mit ihrem Rechnungseingang? Wie decken sich die Kundenerwartungen mit den digitalen Eingangsrechnungslösungen? Welche Kern-Features zählen zu Begeisterungsmerkmalen? Erfahren Sie, zu welchen Ergebnissen eine aktuelle Umfrage nach dem Kano-Modell des Fraunhofer IAO und der Seeburger AG kommt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IAO / 2022

    Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2021

    Publikation / 04. Januar 2022

    © helivideo - stock.adobe.com

    Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs orientiert sich bei unfallbedingten Anmietungen von Fahrzeugen am realen Marktpreis. Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an einer aktuellen und neutralen Marktübersicht zu marktüblichen Mietwagenpreisen in Deutschland. Aus diesem Grund erstellt das Fraunhofer IAO seit 2008 einen repräsentativen und neutralen Marktpreisspiegel für Mietwagen. Die aktuelle Auflage 2021 enthält die Ergebnisse von zwei deutschlandweiten Erhebungen die über Telefon und Internet durchgeführt wurden. Die einzelnen Daten und Auswertungen geben wichtige Informationen zu den Marktcharakteristika des Mietwagenmarktes in Deutschland.

    mehr Info