Mit Smart Retail die digitale Zukunft gestalten

Der stationäre Einzelhandel war von der COVID-19-Pandemie besonders hart getroffen, denn Kundinnen und Kunden kauften vermehrt online und der Wettbewerb durch große Online-Plattformen wurde noch verstärkt. Dies traf insbesondere Läden im ländlichen Raum und in kleineren Städten. Digital unterstützte Lösungen wie Online-Shops, Online-Beratungen und zusätzliche Lieferservices helfen dabei, zumindest die Auswirkungen abzumildern.
Um sich heute auf dem Markt erfolgreich zu behaupten, muss sich der Handel neu ausrichten. So beobachten Fachhändler, dass Kunden sich vor einem Ladenbesuch zunehmend bereits über Produkte informieren und vor Ort eine persönliche und tiefergehende Beratung wünschen. Dies bedarf bessere und vertiefte Qualifikationen des Kaufpersonals.
Es stellen sich Fragen: Wie muss die richtige Beratungsdosis aussehen und wie kann sie gestaltet werden? Mit welchem Angebot und Erlebnis holt man Online-Kunden zurück in das Ladenlokal? Wie kann der Einsatz von digitalen Lösungen dabei helfen, diese neue Form der Verkaufsberatung optimal zu unterstützen?
Neben der Kommunikation gibt es noch weitere übergreifende Prozessaufgaben im Kontext eines Handelsunternehmens, die mithilfe von Technologien schneller, einfacher oder qualitativ besser ausgestaltet werden können und so für Mehrwerte sorgen.
Neben Maßnahmen, die vor allem der Bewusstseinsbildung und dem Wissensaufbau dienen – u. a. Veranstaltungen, Fallbeispiele oder Beratungsgespräche – konzentriert sich das Projekt auf die Entwicklung und Umsetzung digitaler Lösungen mit dem stationären Einzelhandel. Einerseits wird das uih! mit Demonstratoren, Exponaten und Themenwelten, sowie Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops entwickelt. Andererseits kommt ein vielfältiges Instrumentarium zum Einsatz, das von Kreativitätsworkshops über Coachings bis hin zum gemeinsamen Umsetzen niederschwelliger Lösungen in Form von „Mikro-Projekten“ reicht. Aus inhaltlicher Sicht adressiert das Projekt dabei insbesondere die Themenfelder neue digitale Technologien, neue Geschäftsmodelle, neue Dienstleistungskonzepte und regionale Ökosysteme.
Das Team Digital Business des Fraunhofer IAO ist als Projektpartner besonders auch in der Entwicklung niederschwelliger Demonstratoren involviert, die Händlern und weiteren Interessierten die Funktionsweisen und Chancen vom Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Handel aufzeigen. Hierbei werden diese drei Bereiche in den Fokus gestellt:
Alle Projektangebote und -ergebnisse werden über die Projektwebsite https://handel-innovativ.de zur Verfügung gestellt. Dort finden sich im Bereich „Mutmacher“ auch Fallbeispiele von Händlern, die bereits erfolgreich innovative Technologien einsetzen.
Um das Recruiting zu unterstützen wurde ein praxisnaher Kurzleitfaden »Recruiting-Strategien im Handel: 7 Tipps für die digitale Personalgewinnung« veröffentlicht, der kostenfrei verfügbar ist.
Innerhalb des Projekts entsteht zudem das Innovationslabor uih! in der Heilbronner Innenstadt. In dem offenen Innovationslabor können sich Unternehmen genauso wie die interessierte Öffentlichkeit über neue Lösungen im Einzelhandel informieren, diese live ausprobieren und wertvolles Feedback für die zukünftige Nutzung geben. Die dadurch gewonnenen Erfahrungen fließen in die weitere Entwicklung der präsentierten Lösungen bis zur Marktreife ein. Darüber hinaus wird es weitere Nutzungsmöglichkeiten geben – wie etwa die Verzahnung mit Einrichtungen und Events in der Heilbronner Innenstadt, die Durchführung von Kreativitätsworkshops und die Ausrichtung von Veranstaltungen. Das stationäre Innovationslabor in Heilbronn wird durch eine mobile Variante ergänzt, die auf Rundreise durch baden-württembergische Städte gehen wird.