Entlastung und Stärkung durch digitale und KI-gestützte Anwendungen

Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, starke physische und psychische Arbeitsbelastung der Beschäftigten bei gleichzeitiger Zunahme pflege- und hilfebedürftiger Menschen – dies sind die aktuell verschärften Herausforderungen der Sozialwirtschaft. Doch nur gesunde Mitarbeitende können hilfebedürftige Menschen versorgen, pflegen, betreuen und fördern. Gesundes Arbeiten ist daher von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Die Potentiale digitaler und mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Technologien werden dabei bisher wenig genutzt.
Das im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) »Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation« entstehende Zukunftszentrum hat zum Ziel, Mitarbeitende der Sozialwirtschaft durch digitale und KI-gestützte Anwendungen zu entlasten und zu stärken.
Zu diesen Themenschwerpunkten sollen im Rahmen des Projekts Angebote entwickelt werden:
Das regionale Zukunftszentrum richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin und dort speziell an die Hauptzielgruppen Erziehende, Sozialberatende, Pflegekräfte und Führungskräfte aus der Sozialwirtschaft. Für sie werden die oben genannten Angebote entwickelt, um ihnen den Zugang zu digitalen und KI-gestützten Technologien zu erleichtern und den Umgang damit zu schulen – und so auch Kompetenzen und Vertrauen zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf dem gesunden und sicheren Arbeiten, auch mit Blick auf ethische Fragestellungen. Alle entstehenden Angebote und Erkenntnisse des Regionalen Zukunftszentrums werden über die Internetplattform pulsnetz.de abrufbar sein. Das Projekt lebt vom Austausch mit Einrichtungen, Führungs- und Fachkräften. Je größer die Teilnahme aus der Praxis, desto größer ist der Nutzen, der in diesem Projekt realisiert wird. Interessierte werden daher dazu ermuntert, Kontakt mit dem Projektteam aufnehmen.
KI-unterstützte Erstellung von Einsatzplänen in sozialen Einrichtungen:
KI-basierte Recruiting Werkzeuge, die Recruiterinnen und Recruiter in ihrer täglichen Arbeit unterstützen können: