Potenziale generativer KI für den Mittelstand

Wie Sprachmodelle die Arbeitswelt verändern

© Fraunhofer IAO / Bild generiert mit Midjourney

Herausforderung

Unternehmen sehen sich aktuell mit vielen neuartigen Anwendungen aus dem Bereich der generativen KI konfrontiert – ChatGPT ist eines der bekanntesten Beispiele. Nahezu täglich sind neue Entwicklungen zu verzeichnen und es stellt gerade für mittelständische Unternehmen eine immense Herausforderung dar, Schritt zu halten.

Umso wichtiger ist es, eine systematische Einordnung der Potenziale dieser Tools zu erhalten, um Anwendungsfelder für das eigene Unternehmen evaluieren und eine eigene Strategie entwickeln zu können.  

Methodik

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO führt im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ein Forschungsprojekt zu generativer KI mit dem Fokus auf Anwendungen im Bereich der Sprach- und Textverarbeitung durch.

Auf Basis von Interviews und Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung, Literaturrecherchen und eigenen Projekterfahrungen sollen unter anderem folgende Fragestellungen im Rahmen der Studie adressiert werden:

  • Welche Bedeutung besitzt und welche Potenziale bietet generative KI, wie zum Beispiel Sprachmodelle?
  • Welches sind wichtige und nutzenbringende Anwendungsfelder für Unternehmen?
  • Wie schätzen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft die Potenziale und Herausforderungen ein?
  • Wo bestehen Handlungsbedarfe?
  • Welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt sind zu erwarten?
  • Wo bestehen Gefahren und Risiken beim Einsatz generativer KI bzw. beim Einsatz von Sprachmodellen?

Ergebnis

Zielsetzung der Studie ist es, Chancen und Herausforderungen von generativer KI bzw. Sprachmodellen sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt aufzuzeigen.

Die Relevanz im Hinblick auf baden-württembergische Unternehmen, mit Fokus auf den Mittelstand, wird untersucht und Empfehlungen für Wirtschaft und Politik werden abgeleitet.

Sie haben schon beruflich Erfahrungen mit generativer KI gesammelt? Dann kommen Sie auf uns zu und bringen Ihre Erfahrungen in unsere Studie mit ein.  

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 

Bitte tragen Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

* Required

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz und datenbasierte Automatisierung

 

Publikation

Daten- und KI-basiertes Recruiting

Die Marktstudie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von daten- und KI-basierten Tools im Recruiting von sozialen Einrichtungen auf.

 

Publikation

Robotic Process Automation in Versicherungsunternehmen

Die Studie fasst Erfahrungen und Best Practices beim Einsatz von RPA zusammen.