News und Veranstaltungen

IAO-Blog

5.11.2025

Sicherheit beginnt mit Design – nicht mit Training

Die wahre Sicherheit eines Unternehmens zeigt sich nicht auf dem Papier, sondern im Alltag. Policies, die in PDFs dokumentiert sind, nützen wenig, wenn sie in der Praxis ignoriert oder umgangen werden. Was zählt, ist die gelebte Sicherheitskultur – und die entsteht nicht vorrangig durch Training und Kontrolle, sondern durch Gestaltung. Genau hier setzt unser Paper »How can Design Thinking benefit Cybersecurity?« an. Die zentrale Botschaft: Statt Mitarbeitende vornehmlich im Sinne von »blame and train« zu schulen, sollten wir Sicherheit so gestalten, dass sie sich möglichst natürlich in den Arbeitsalltag integriert. Mehr lesen »
mehr Info

3.11.2025

Digitalisierung machen: Vom Versandkatalog zur Veränderungskultur – was wir von OTTO lernen können

Wenn man an die Otto Group denkt, haben viele – oder zumindest ich – noch den Versandkatalog der Großmutter im Kopf: das Rauschen der Seiten, das Bleistiftkreuz neben der Bestellnummer. Heute sortieren Roboter die Pakete, KI schreibt Produkttexte, und Mitarbeitende lernen mit ogGPT – einem internen KI-Assistenten – wie sie Künstliche Intelligenz sicher einsetzen können. Mehr lesen »
mehr Info

30.10.2025

Jobprofile der Zukunft: Zwischen Agilität, Buzzwords und fliegenden Autos

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen. Mehr lesen »
mehr Info

29.10.2025

Resilienz statt Effizienz-Maximierung: Warum produzierende Unternehmen umdenken müssen

Blogreihe: Mehr Resilienz in Produktionssystemen Die vergangenen Jahre haben Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Pandemiebedingte Lockdowns, geopolitische Konflikte, unterbrochene Lieferketten und drastisch gestiegene Energiepreise haben gezeigt: Produktionssysteme, die jahrzehntelang auf maximale Effizienz getrimmt wurden, stoßen im Krisenfall schnell an ihre Grenzen. Die Lektion daraus: Effizienz allein reicht nicht mehr. Mehr lesen »
mehr Info
 

Technologie

Künstliche Intelligenz zum Ausprobieren

Gewinnen Sie mit unseren Live-Demos einen Einblick in unsere Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz:

 

Initiativbewerbungen

Wir suchen wiss. Mitarbeitende (w/m/d) der Fachrichtungen Informatik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik. 

 

Publikation

Studienergebnisse: »Potenziale Generativer KI für den Mittelstand«

Mit dem Ziel, Orientierungshilfe zu den aktuellen Entwicklungen zu bieten, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer IAO konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Generativer KI erarbeitet. 

Die Studie sowie englische Management Summary können jetzt kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Schulungsreihe

Schulungsprogramm Quantencomputing

Die interaktive Schulung vermittelt umfassendes Wissen im Bereich Quantencomputing – von den Grundlagen der Quantenmechanik über Algorithmen und Machine-Learning-Methoden bis hin zu Anwendungsfällen aus der Industrie. Der Kurs zielt auf ein allgemeines Verständnis der Technologie ab und baut die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die industrielle Anwendung auf.

Unsere Angebote rund um Künstliche Intelligenz

KI einsetzen und Potenziale nutzen

Unsere Praxisbeispiele, Schulungs- und Beratungsangebote bringen Ihr Unternehmen beim Thema KI voran.

Veranstaltungen

Schulungsangebote

Überblick über Seminare und Webinare in Präsenz oder Online zum Thema KI

Publikationen

Ein Überblick über aktuelle Publikationen des Forschungsbereichs Digital Business des Fraunhofer IAO

Dienstleistung

KI-Fortschrittszentrum

Wie können Unternehmen die Nutzung von KI bewerten und eigene Anwendungsfälle umsetzen?

Dienstleistung

Recruiting mit KI

Wir zeigen, worauf Unternehmen achten müssen, um geeignete Mitarbeitende zu erreichen. 

Technologie

Generative KI im Vertrieb

Mit unseren KI-Lösungen bearbeiten Sie Kundenanfragen effizienter und verkürzen den Weg von der Anfrage zum Angebot.

Dienstleistung

Digitale Assistenten

Mit digitalen Assistenten zu mehr Kundennähe. Wir entwickeln ein digitales Assistenzsystem, das auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Dienstleistung

Textverstehen

Unternehmen sollen nicht in der Informationsflut untergehen. Wir zeigen Ihnen, wie anhand von Künstlicher Intelligenz Textdokumente automatisch verarbeitet werden.

 

Projekt

KI-Studios

Unternehmen, Betriebsräte und alle beteiligten Personen mit Hilfe von interaktiven und niedrigschwelligen Angeboten über KI-Anwendungen sensibilisieren.

Projekt

AutoQML

Vereinfachter Zugang zu QML-Methoden: Developer Suite für automatisiertes maschinelles Lernen mit Quantencomputern

Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ

 

Die Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ setzen entscheidende Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft. Gefördert durch die Dieter Schwarz Stiftung und in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen der Region entsteht ein einzigartiges Wissenschaftsökosystem, das auf intensiven Transfer und wirtschaftliche Verwertung abzielt.

Forschungs- und Innovationszentrum für Hybride Künstliche Intelligenz

Als Kooperation des Fraunhofer IAIS und Fraunhofer IAO erforscht und entwickelt das Forschungs- und Innovationszentrum für Hybride KI Technologien, die maschinelles Lernen, Weltwissen und logisches Schlussfolgern kombinieren.

Eine wichtige Rolle spielt die Hybride KI unter anderem für die Entwicklung intelligenter Agenten, die autonom arbeiten, um vorgegebene Aufgaben zu erfüllen.

Forschungs- und Innovationszentrum für Anwendungsorientierte Quanten-KI

Das Forschungs- und Innovationszentrum für Anwendungsorientierte Quanten-KI betrachtet Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing (QC) nicht isoliert, sondern als sich ergänzende Technologien mit Potenzial.

Durch die gezielte Verknüpfung dieser Bereiche entstehen neue Möglichkeiten für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft.

Unsere Labors

 

Digital Business Lab

Im Digital Business Lab »DigiTales« entwickeln wir gemeinsam mit Unternehmen Lösungen, u. a. auf Basis von KI, für smarte Produkte und Services sowie Digitale Assistenten. 

 

Quantum Lab

Das QLab fördert den Transfer von Know-how zum Thema Quantencomputing in Unternehmen und Öffentlichkeit. Ob Einstiegs- oder Expertenlevel: Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der Quanten! 

Aktuelle Veröffentlichungen

Publikation

Die Zukunft der Pflege

Publikation

Neue Wege der digitalen Verwertung in der Produktionstechnik

Publikation

Marktpreisspiegel Mietwagen Deutschland 2024

Publikation

Potenziale und Bedarfe des Quantencomputing-Ökosystems

Publikation

Hallo Kita - Digitale Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungseinrichtungen

Publikation

Methodenleitfaden Equipment-as-a-Service (EaaS)

Publikation

Data Sharing Reifegradmodell - Strategische Aspekte des Data Sharing

Publikation

Potenziale Generativer KI für den Mittelstand - Wie große KI-Modelle die Arbeitswelt verändern

Publikation

Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharings