Künstliche Intelligenz und datenbasierte Automatisierung

© Gorodenkoff - Fotolia

Digitalisierung und zunehmend verfügbare, umfassende Daten ermöglichen den Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz. Maschinelle Lernverfahren klassifizieren Anfragen, Fälle sowie Kundschaft und bilden die Basis für Systeme zur Entscheidungsunterstützung und Prozessoptimierung. Beratungsassistenz findet die passenden Produkte. Linguistische Verfahren analysieren Texte und Vorgänge. Selbstlernende Systeme sorgen für eine kontinuierliche Optimierung. Das Fraunhofer IAO berät Unternehmen im Hinblick auf die Frage, welche Lösungen sinnvoll sind, und entwickelt selbst zukunftsweisende Technologien.

Seminare

 

Webinar

Textverstehen mit KI

 Im Webinar, das an fünf Terminen stattfindet, stellt das Fraunhofer IAO die Theorie, Methoden und Anwendungsbereiche der maschinellen Analyse von Textdokumenten mit Künstlicher Intelligenz (KI) vor.

Onlineveranstaltung

DigitalDialoge

Wir bieten spannende Impulse zu Digitalisierungsthemen wie etwa Smart Services und Einstieg in die KI. Diskutieren Sie Ihre Fragen mit unseren Expertinnen und Experten.

Produkte und Leistungen

 

Technologie

Digitale Assistenten

Mit digitalen Assistenten zu mehr Kundennähe. Wir entwickeln ein digitales Assistenzsystem, das auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet ist.

Technologie

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Prozesse mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) optimieren und zukunftsfähig gestalten.

Technologie

ARPOS

Innerhalb des ARPOS-Service-Portals entwickelt das Fraunhofer IAO Lösungen für Prozessmanagement, wissensbasierte Bearbeitung und Workflows rund um das Thema Kfz-Schadenregulierung.

Technologie

Textverstehen

Sprachverarbeitung kann durch Künstliche Intelligenz (KI) verbessert werden. Wir unterstützen Sie dabei, natürliche Sprache durch KI in Textform zu überführen.

     

     

     

     

     

Dienstleistung

Process Mining

Analysieren Sie die tatsächlichen Abläufe im Unternehmen und verbessern Sie Ihre Prozesse nachhaltig.

Forschung und Projekte

 

Future Insurance Solutions

Mit dem Innovationsnetzwerk Future Insurance Solutions bietet das Fraunhofer IAO Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, Expertenwissen aufzubauen und eigene Fragestellungen rund um Trends, Technologien und Start-ups sowie Datenstrategien und die Kundenberatung der Zukunft zu adressieren.

 

KI für die Bearbeitung von Kundenanfragen in der Medizintechnik

Eine schnelle und korrekte Bearbeitung von Kundenanfragen ist wichtiger Bestandteil eines effizienten Vertriebs und Kundensupports. Mit dem AI Innovation Seed »KI-gestützte Bearbeitung von Kundenanfragen in der Medizintechnik« haben Medizintechnik-Firmen die Möglichkeit, Potenziale künstlicher Intelligenz konkret zu evaluieren.

 

KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und Kognitive Robotik«

An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und exzellenter Forschung des Cyber Valley Konsortiums arbeitet das KI-Fortschrittszentrum daran, innovative KI-Anwendungen für die betriebliche Praxis zu entwickeln und damit die Potenziale von KI wirtschaftlich nutzbar zu machen.

 

Automatisierung in der Kfz-Schadenregulierung

Unter dem Dach des ARPOS-Service-Portals entwickelt das Fraunhofer IAO technologische Lösungen für Prozessmanagement, wissensbasierte Bearbeitung und elektronische Workflows rund um das Thema Kfz-Schadenregulierung.

 

Erkennung von intraoperativen Zwischenfällen in der Tiermedizin auf Basis von KI (ERIZT)

Im Projekt ERIZT untersucht das Fraunhofer IAO mit Forschungspartnern Einsatzpotenziale moderner KI-Methoden in der Veterinärmedizin, um OP-Zwischenfälle rechtzeitig zu erkennen.

 

CARMA2: Automatisiertes IT-Recruiting

Wie können mithilfe von KI die geeigneten IT-Spezialisten für ein Projekt gewonnen werden? In dem Quick Check wurden Ansätze untersucht, die anhand einer Projektausschreibung durch einen Abgleich mit möglichen Kandidatinnen und Kandidaten eine Vorhersage für die Qualifikation der Person zu einem Projekt zu treffen.

 

SmartAIwork

Ziel von SmartAIwork ist es, Chancen und Risiken aufzuzeigen, die sich durch Künstliche Intelligenz für die Sachbearbeitung in Deutschland ergeben. Im Rahmen des Projekts wird ein digitaler Werkzeugkasten mit praxisnahen Inhalten wie Fallstudien und Checklisten erarbeitet.

 

Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen

Mit dem Innovationsnetzwerk unterstützt das Fraunhofer IAO Versicherungen dabei, Potenziale der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und bestmöglich zu nutzen. Schwerpunktthemen sind Prozesse, Künstliche Intelligenz und die erfolgreiche Umsetzung und Einführung von Innovationen. 

 

DafNe: Digitaler Außendienst-Assistent für Nebenzeitoptimierung

Dass KI vor allem für komplexe Arbeitsanforderungen und den effizienten Umgang mit Informationen geeignet ist, zeigen die Expert*innen am KI-Fortschrittszentrum: »DafNe« reagiert mit einem Integrationskonzept auf den komplexen Arbeitsalltag von Außendienstmitarbeitenden.

 

LEGANAS: Legal Analyzer and Assistant

Rechtsberater müssen regelmäßig große Mengen von juristischen Texten detailliert prüfen. »LEGANAS« erkennt relevante Passagen in juristischen Texten automatisch per KI, verknüpft sie und sorgt für erhebliche Zeitersparnis.

 

Digitale zweite Meinung in der Veterinärmedizin

Eine zweite Meinung im Krankheitsfall für tierische Patienten einzuholen, kann aus Zeit- und Kostengründen oft schwierig werden. Eine webbasierte Praxissoftware für die Veterinärmedizin soll Abhilfe schaffen und bei der Datenverwaltung und ein darauf basierendes KI-Modell bei der Diagnoseerstellung unterstützen.

 

KIAFaM: KI-basierte Assistenzfunktionen im Facility Management

Im Facility Management fallen große Mengen Prozessdaten an. Mit den Methoden des Process Mining lassen sich neue Einblicke in die bestehenden Abläufe gewinnen. Bei konsequenter Anwendung können die dabei gewonnenen Erkenntnisse für die kontinuierliche Prozessoptimierung genutzt werden.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz und datenbasierte Automatisierung

 

Publikation

Daten- und KI-basiertes Recruiting

Die Marktstudie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von daten- und KI-basierten Tools im Recruiting von sozialen Einrichtungen auf.

 

Publikation

Robotic Process Automation in Versicherungsunternehmen

Die Studie fasst Erfahrungen und Best Practices beim Einsatz von RPA zusammen.